24h Übung der Jugendfeuerwehr

Nach zwei Jahren gab es am Wochenende 18. Und 19.06.2016 wieder eine 24h Übung  für unsere Jugendfeuerwehr. Zum Dienstbeginn um 8 Uhr morgens, w24h 2016 (18)urden die einzelnen  Aufgaben und Positionen für die nächsten Stunden verteilt. Da dieser Dienst nicht mit dem üblichen Fahrzeug absolviert wurde, wurde erst einmal das neue Fahrzeug angeschaut, wo dort alles verlastet und verstaut ist. Nach dem alle wussten wo sie die Dinge, die für den Einsatz wichtig sind,  finden gab es erst einmal Frühstück.  Im Anschluss wurden die Spuren vom Frühstück beseitigt. Kurz danach dann der erste Alarm „B1 Container“ war gemeldet. Bei eintreffen an der Einsatzstelle konnte man schon Flammen und 24h 2016 (32)Rauchentwicklung aus einem Container war nehmen. Nach kurzer Erkundung durch den Gruppenführer wurde dieser Brand durch den Angriffstrupp mittels Schnellangriff bekämpft. Nach kurzer Zeit bekam die Leitstelle die Rückmeldung, dass das Feuer gelöscht sei und die Einheit wieder die Wache anfährt. Wieder zurück auf der Wache stand die erste Unterrichtseinheit auf dem Dienstplan. Knoten und Stiche wurden geübt und der richtige Umgang mit einem Atemschutzgerät wurde gezeigt. Diese Unterrichtseinheit wurde von dem nächsten Einsatz unterbrochen. Auf dem Alarm Fax war als Einsatzstichwort eine Ölspur angegeben. In Ückesdorf an der angegebenen Adresse angekommen ging der 24h 2016 (36)Gruppenführer wieder erkunden. Nach kurzem Suchen wurde die Ölspur gefunden. Die Gruppe bekam den Befehl die Spur mittels Ölbindemittel ab zu streuen und anschließend mit Besen und Schaufel das voll gesogene Mittel aufzunehmen und fachgerecht zu entsorgen. Nach ca. einer halben Stunde war auch dieser Einsatz abgearbeitet und die Wache wurde wieder angefahren. Dort erwartete die Jugendlichen die nächste Unterrichtseinheit. Diesmal stand das Thema Erste Hilfe im Vordergrund und welche Mittel wir hierzu bei uns in der Einheit zur Verfügung stehen haben. Erst einmal wurde der Inhalt der San-Tasche besprochen. Im Anschluss die stabile Seitenlage und der Umgang mit dem Tragetuch geübt. Nach dieser Unterrichtseinheit hatten die Jugendlichen Freizeit bis zum Mittagessen. Da die Kameraden der Löscheinheit Meckenheim an diesem Samstag ihren Tag der offenen Tür feierten statteten wir ihnen einen kurzen Besuch ab. Kurze Zeit nach dem wir wieder auf der Wache waren ertönte erneut der Alarmgong. Diesmal war ein brennender Bus nach einem Verkehrsunfall gemeldet. An der Einsatzörtlichkeit eing24h 2016 (52)etroffen bot sich dem Gruppenführer folgendes Bild. Ein PKW ist in einen Linienbus hinein gefahren. Durch den Aufprall hat der Bus Feuer gefangen. Durch den Busfahrer bekam der Gruppenführer die Information, dass sich noch eine Person im Fahrzeug befindet.  Sofort ließ der Gruppenführer einen Löschangriff aufbauen, damit der Angriffstrupp mit der Menschenrettung beginnen konnte. Nach kurzen suchen fand der Angriffstrupp die vermisste Person im hinteren Teil des Busses. Nach Übergabe an den Rettungsdienst konnte der Angriffstrupp mit den Löschmaßnahmen beginnen. Der Löschangriff wurde mit Schaum durchgeführt, sodass sich schnell ein Löscheffekt einstellte. Nachdem der Bus abgelöscht war, begannen die Aufräummaßnahmen. Die verwendeten Materialien wurden vom Schaum befreit und wieder auf dem Auto verlastet. Wieder zurück an der Wache wurde zusammen gegrillt und einige Kameraden aus Duisdorf besuchten uns mit der Drehleiter. Gerade 24h 2016 (66)aufgegessen ertönte erneut der Alarmgong. Diesmal war ein Gebäudebrand in einer Schule gemeldet. Als wir an der Einsatzstelle ankamen konnte schon dichter Rauch aus dem zweiten Obergeschoss war genommen werden. Zudem befand sich noch eine Person in diesem Raum. Sofort wurde die Menschenrettung in die Wege geleitet. Die Drehleiter wurde in Stellung gebracht und der Angriffstrupp ging durchs Treppenhaus in den Raum mit der Person vor. Über die Drehleiter wurde die Person anschließend in Sicherheit gebracht. Da es sich nur um eine Rauchentwicklung ohne Feuer handelte, wurden noch Lüftungsmaßnahmen eingeleitet. Nach dem der Einsatz beendet war konn24h 2016 (83)te jeder der Jugendlichen noch einmal Drehleiter fahren. Zurück an der Wache wurden die Schlafplätze eingerichtet. Kurz nach Einbruch der  Dunkelheit dann erneut ein Alarm. Diesmal wurde eine Person in einem Waldstück vermisst. Deshalb wurde das Waldstück erst einmal so gut es geht ausgeleuchtet und im Anschluss mittels Wärmebildkamera und Menschenkette durchsucht. Nach ca. 1h suchen wurde die Person unterkühlt aus dem Waldstück gerettet. Nach dem diese dem Rettungsdienst übergeben worden ist, ging es für die Jugendlichen zurück zur Wache und ins Bett. Morgens wurde dann noch zusammen gefrühstückt und die Wache aufgeräumt. Zum Schluss dieser 24h Übung besuchten wir noch die Kameraden der Löscheinheit Kessenich, da diese im Rahmen ihres Tag der offenen Tür das 10 Jährige Bestehen Ihrer Jugendfeuerwehr feierten. Gegen 13 Uhr war die diesjährige 24h Übung beendet.24h 2016 (94)